Gemüsehobel Elektrisch – Die Raspelmaschine für Obst & Gemüse

Ein Gemüsehobel ist schon seit Großmutters Zeiten nicht mehr aus der Küche wegzudenken. Denn ein Gemüsehobel macht es möglich, Obst und Gemüse gleichmäßig fein zu schneiden, dabei aber schnell und vergleichsweise sicher zu sein. Damit ist er eine perfekte Ergänzung zu einem scharfen Küchenmesser. 

Warum einen Gemüsehobel verwenden?

Insbesondere für verschiedene Rohkostsalate, aber auch für viele andere Gerichte ist es notwendig, Obst oder Gemüse möglichst gleichmäßig dünn zu schneiden. Mit einem scharfen Küchenmesser wäre dies ein sehr mühevolles, langwieriges und gefährliches Unterfangen. Ein Gemüsehobel hingegen macht es möglich, das Gemüse innerhalb weniger Sekunden wunschgemäß zu zerkleinern.

Die Arbeit gelingt also schneller, außerdem ist sie sicherer und vom Gemüse bleiben kaum nennenswerte Reste übrig. Hinzu kommt, dass das Gemüse gleichmäßig geschnitten wird, was natürlich auch optisch sehr ansprechend ist. Einige Gemüsehobel lassen sich sogar so einstellen, dass das Gemüse einen attraktiven Wellenschnitt bekommt. So können auch Gemüsegerichte ganz besonders attraktiv drapiert werden.

Welche Arten der Gemüsehobel gibt es?

Wenn man im Handel nach einem Gemüsehobel sucht, hat man die Qual der Wahl. Denn es stehen eine Vielzahl verschiedener Gemüsehobel zur Auswahl, die alle ihre Vorzüge und Nachteile haben.

  • Der Klassiker: Die erste Variante eines Gemüsehobels gibt es auch heute noch. Sie besteht aus einem Brett, in dessen Mitte eine Doppelklinge eingesetzt ist, die an eine überdimensionierte Rasierklinge
    erinnert. Fährt man mit dem Gemüse über diese Klinge, wird das Gemüse nach und nach in dünne Scheiben geschnitten. Ein Nachteil: Die Schnittstärke lässt sich nicht variieren.
  • Der Klassiker mit verschiedenen Einsätzen: Inspiriert von der klassischen Form des Gemüsehobels wurde dieser weiterentwickelt. Das Ergebnis ist, dass der Klingenbereich austauschbar ist, sodass man das Gemüse unterschiedlich hobeln kann. Man bekommt also wahlweise Gemüsescheiben unterschiedlicher Stärke, Scheiben mit Wellenschnitt oder auch Gemüseflocken. Nachteil: Die vielen Einsätze brauchen Platz in der Küchenschublade – und wenn der Lieblingseinsatz kaputt geht, bekommt man nicht immer Ersatz dafür.
  • Der Blechhobel: Hierbei handelt es sich in der Regel um einen Turm aus Blech, der einen rechteckigen Querschnitt aufweist. Seine vier Seiten sind unterschiedlich gezahnt, sodass man hier verschiedene Schnittformen bekommen kann. Neben Gemüse eignet sich dieser Hobel auch zum Hobeln von Käse. Nachteil: Die meisten Blechhobel können das Gemüse fein zerkleinern, aber keine Scheiben schneiden. Außerdem müssen sie immer mühevoll komplett gereinigt werden, auch wenn man nur eine der Seiten verwendet hat.
  • Die runde Alternative: Anstelle einer ebenen Fläche, über die das Gemüse gezogen wird, besitzt dieser Gemüsehobel eine Rolle, die per Handkurbel gedreht wird. Diese Rolle besitzt Zähne oder Klingen, mit denen das Gemüse dann zerkleinert wird. Nachteil: Viele dieser Geräte funktionieren theoretisch gut, scheitern aber an der Praxis. Außerdem können einige zwar wunderbar raspeln, also das Gemüse in kleine Schnitzel verarbeiten, scheitern aber an sauberen, dünnen Scheiben.
  • Der elektrische Gemüsehobel: Ein elektrischer Gemüsehobel vereint die Vorzüge der verschiedenen, hier aufgezählten Hobelarten. Sein Funktionsprinzip macht ihn zu einem sicheren Küchenhelfer, der schnell arbeitet und dabei saubere Ergebnisse liefert. Meistens arbeiten die elektrischen Gemüsehobel nach dem Rotationsprinzip.

Worin unterscheiden sich elektrische Gemüsehobel?

Elektrische Gemüsehobel gibt es in unterschiedlichen Ausführungen. Hierbei wird vor allem bei den Funktionsweisen unterschieden.

  • Die Küchenmaschine als elektrischer Gemüsehobel: Bei vielen Küchenmaschinen kann dort, wo meistens das Hackmesser platziert wird, eine Hobelscheibe waagerecht aufgelegt werden. Setzt man anaschließend den Deckel auf und schiebt das Gemüse in den Einfüllschacht, so wird das Gemüse mittels Hobelscheibe gleichmäßig geschnitten. Anschließend fällt es in den Behälter der Küchenmaschine. Meistens werden bei diesen Küchenmaschinen gleich mehrere Hobelscheiben mitgeliefert, die unterschiedliche Schnitte erzeugen können.
  • Die elektrische Multifunktionsreibe: Diese Gemüsehobel wurden speziell zum Zerkleinern von Obst und Gemüse konzipiert. Auch hier wird das Gemüse oben in einen Einfüllschacht geschoben, unter dem sich allerdings eine Trommel mit speziellen Zähnen oder Klingen befindet. Damit wird das Gemüse zerkleinert, um anschließend durch die Trommel nach vorne herauszufallen. Dort wird einfach eine Schüssel platziert, in der das zerkleinerte Gemüse aufgefangen wird.

Was kann mit einem elektrischen Gemüsehobel geschnitten werden?

Auch wenn er sich Gemüsehobel nennt, kann das Gerät noch viele weitere Lebensmittel zerkleinern. Im Prinzip eignet sich ein elektrischer Gemüsehobel, unabhängig von seiner Bauart, zum zerkleinern von allen eher festen Lebensmitteln. Beispiele dafür sind

  • Festes Gemüse, etwa Karotten, Pastinaken, Zucchini oder Brokkoli
  • Festes Obst, etwa Äpfel, Birnen, Quitten oder Kakis
  • Fester Käse, zum Beispiel Gouda, Edamer, Bergkäse oder Cheddar
  • Schokolade
  • Nüsse und Mandeln
  • Saaten, Kerne und Körner

Wie reinige ich einen elektrischen Gemüsehobel?

Die Reinigung eines elektrischen Gemüsehobels ist recht einfach. Da nur wenige Teile überhaupt mit den Lebensmitteln in Kontakt kommen, müssen auch nur diese gereinigt werden. Dafür lassen sich Einfüllschacht / Deckel, Hobelmesser sowie ggf. Auffangbehälter mühelos abbauen. All diese Teile sind spülmaschinenfest, sodass die Reinigung fast automatisch gelingt. Lediglich große Gemüse- beziehungsweise Speisereste sollten vorher von Hand entfernt werden. Zudem ist es ratsam, das Messer auf festsitzende Reste zu überprüfen.

Diese sollten ggf. manuell, also mit einer groben Spülbürste, gelöst werden, bevor das Messer anschließend in die Spülmaschine kommt. Im Gegensatz zu den meisten anderen Messern dürfen die Messer des elektrischen Gemüsehobels tatsächlich in den Geschirrspüler.

Die anderen Teile des elektrischen Gemüsehobels bedürfen kaum einer Reinigung oder Pflege. Hier genügt es, einfach den Netzstecker zu ziehen und das Gehäuse feucht abzuwischen. 

Was ist beim Kauf von einem elektrischen Gemüsehobel zu beachten?

Beim Kauf eines elektrischen Gemüsehobels gibt es nur wenige Aspekte, auf die man besonders achten sollte.

  • Von welchem Hersteller stammt das Gerät?
  • Mit welcher Schneidetechnik arbeitet der elektrische Gemüsehobel?
  • Soll das Gerät neben dem elektrischen Gemüsehobel noch weitere Funktionen besitzen?
  • Wie groß sind die Abmessungen des Gerätes? Passt es an den vorgesehenen Platz?
  • Was kostet der elektrische Gemüsehobel?

Fazit: Wie schneiden elektrische Gemüsehobel im Test ab?

Im Handel kann man eine Vielzahl elektrischer Gemüsehobel finden, wobei die meisten mit der rotierenden Schneidetrommel unter dem Einfüllschacht arbeiten. Im Test wurden die elektrischen Gemüsehobel auf Herz und Nieren überprüft. Die Ergebnisse waren teilweise erstaunlich: Obwohl die meisten elektrischen Gemüsehobel deutlich weniger als 100 Euro kosten, konnten sie sich in den wesentlichen Kriterien meistens bewähren. Unter den Testsiegern findet sich neben den elektrischen Gemüsehobeln von europäischen Markenherstellern auch das Gerät COOCHEER Trommelreibe. Preislich ist das Gerät dieses hierzulande kaum bekannten Herstellers ebenfalls ganz vorne mit dabei.

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"