Zimtsterne Rezept – Das Original mit Mandel, Eischnee und Zimt

Diese Zimtsterne sind ein sehr traditioneller Teil des Weihnachts- und Adventsgebäcks in Deutschland. Zimt und Mandeln schmecken hervorragend zusammen und sind eine traditionelle Zutat in deutschen Adventskeksen. Viele Menschen kaufen sie abgepackt, aber sie sind einfach zu machen und schmecken besser als die gekaufte Variante. Selbstgebackene Kekse werden auch als kleine Geschenke oder Mitbringsel geschätzt, wenn man Freunde besucht und Zimtsterne umso mehr, wenn die Freunde diese gern essen.

Zimtsterne Zutaten

  • 4 große Eiweiß, Raumtemperatur
  • 3 1/2 Tassen (390 g) Puderzucker
  • 4 Tassen (400 g) Mandelmehl
  • 2 Teelöffel gemahlener Zimt
  • 30 ml Kirschwasser, wahlweise

Nährwerte Zimtsterne Rezept – Das Original mit Mandel, Eischnee und Zimt

Anzahl Portionen: 36


Nährwerte
Gesamt
pro Portion

Kalorien (kcal)
5401
150


Kohlenhydrate (g)
433
12

Eiweiß (g)
144
4

Fett (g)
328
9,1

Alle Angaben ohne Gewähr.

Zubereitung

1. Schlagen Sie das Eiweiß in einer großen Schüssel oder mit dem Standmixer, bis sich weiche Spitzen bilden.
2. Fügen Sie jeweils 1/2 Tasse Puderzucker hinzu und schlagen Sie zwischen den einzelnen Zugaben jeweils 1 Minute lang. Nach der letzten Zugabe 5 Minuten weiterschlagen. Die Masse sollte sehr steif sein, wie der Zuckerguss, der ein Lebkuchenhaus zusammenhält.
3. Nehmen Sie 1/2 Tasse dieser Baisermischung ab und stellen Sie sie für die Glasur beiseite.
4. Das Rohmandelmehl und den Zimt unter den größeren Teil der Baisermasse heben. Wenn Sie Kirschwasser verwenden, fügen Sie es hinzu und rühren Sie es ein. Den Teig etwa 1 Stunde lang kühl stellen.
5. Den Teig mit reichlich Puderzucker auf einem Backbrett oder einer sauberen Arbeitsfläche zu einem Quadrat ausklopfen und auf 1 cm Dicke ausrollen.
6. Mit einem mit Puderzucker bestäubten Ausstecher Sterne ausstechen. Den Ausstecher zwischen jedem Ausstechen bestäuben.
7. Die Sterne auf ein antihaftbeschichtetes oder mit Pergamentpapier ausgelegtes Plätzchenblech legen.
8. Pinseln oder streichen Sie die reservierte Baiserglasur auf jeden Stern und arbeiten Sie sie auf alle Spitzen.
9. Lassen Sie die Sterne über Nacht trocknen (etwa 24 Stunden, wenn Sie können). Der Backofen ist ein guter Ort dafür, wenn du sie nicht vergisst und für etwas anderes heizt.
10. Am nächsten Tag heizen Sie den Backofen auf 160 Grad Celsius vor. Backen Sie jedes Blech 10 bis 15 Minuten lang. Dadurch werden die Kekse etwas trockener und der Eischnee wird gebacken. Versuchen Sie, die Kekse herauszunehmen, bevor der Zuckerguss braun wird, auch wenn eine leichte Braunfärbung schön aussehen kann.
11. Nehmen Sie die Kekse vom Backblech und lassen Sie sie auf einem Drahtgitter vollständig abkühlen, bevor Sie sie in einem abgedeckten Behälter an einem trockenen Ort bei Zimmertemperatur aufbewahren.

Lesen Sie auch: Rumkugeln Rezept zum selbermachen

Tipps

Das Ausstechen der Sterne ist eine klebrige Angelegenheit. Waschen Sie den Ausstecher so oft wie nötig ab und trocknen Sie ihn gründlich, um scharfe Sternspitzen zu erhalten.

Sie können das Mandelmehl selbst in einem Mixer herstellen oder es in der Backabteilung vieler Lebensmittelgeschäfte oder Naturkostläden kaufen. In einigen Zimtsterne-Rezepten wird nach blanchierten, gemahlenen Mandeln gefragt. Sie können diese durchaus verwenden, aber der zusätzliche Schritt, die Schale zu entfernen, ist mit etwas mehr Arbeit verbunden und hat keinen großen Einfluss auf das Endprodukt.

Saftiger Zitronenkuchen

Zimtsterne Rezept - Das Original mit Mandel, Eischnee und Zimt

Christina Koch AutorinChristina Koch
Das Original Zimtsterne Rezept wie von Oma einfach selber backen. >> Ideale Weihnachtsplätzchen zum ausstechen >> Zutaten und Zubereitung
4.8 aus 18 Bewertungen
Vorbereitung 15 Minuten
Zubereitung 1 Stunde 45 Minuten
Gesamtzeit 2 Stunden
Gericht Zimtsterne Rezept - Das Original mit Mandel, Eischnee und Zimt
Küche Deutsche Küche
Portionen 36 Portion/en
Kalorien 150 kcal

Zutaten
  

  • 4 große Eiweiß Raumtemperatur
  • 3 ½ Tassen 390 g Puderzucker
  • 4 Tassen 400 g Mandelmehl
  • 2 Teelöffel gemahlener Zimt
  • 30 ml Kirschwasser

Anleitungen
 

  • 1.tSchlagen Sie das Eiweiß in einer großen Schüssel oder mit dem Standmixer, bis sich weiche Spitzen bilden. 2.tFügen Sie jeweils 1/2 Tasse Puderzucker hinzu und schlagen Sie zwischen den einzelnen Zugaben jeweils 1 Minute lang. Nach der letzten Zugabe 5 Minuten weiterschlagen. Die Masse sollte sehr steif sein, wie der Zuckerguss, der ein Lebkuchenhaus zusammenhält. 3.tNehmen Sie 1/2 Tasse dieser Baisermischung ab und stellen Sie sie für die Glasur beiseite. 4.tDas Rohmandelmehl und den Zimt unter den größeren Teil der Baisermasse heben. Wenn Sie Kirschwasser verwenden, fügen Sie es hinzu und rühren Sie es ein. Den Teig etwa 1 Stunde lang kühl stellen. 5.tDen Teig mit reichlich Puderzucker auf einem Backbrett oder einer sauberen Arbeitsfläche zu einem Quadrat ausklopfen und auf 1 cm Dicke ausrollen. 6.tMit einem mit Puderzucker bestäubten Ausstecher Sterne ausstechen. Den Ausstecher zwischen jedem Ausstechen bestäuben. 7.tDie Sterne auf ein antihaftbeschichtetes oder mit Pergamentpapier ausgelegtes Plätzchenblech legen. 8.tPinseln oder streichen Sie die reservierte Baiserglasur auf jeden Stern und arbeiten Sie sie auf alle Spitzen. 9.tLassen Sie die Sterne über Nacht trocknen (etwa 24 Stunden, wenn Sie können). Der Backofen ist ein guter Ort dafür, wenn du sie nicht vergisst und für etwas anderes heizt. 10.tAm nächsten Tag heizen Sie den Backofen auf 160 Grad Celsius vor. Backen Sie jedes Blech 10 bis 15 Minuten lang. Dadurch werden die Kekse etwas trockener und der Eischnee wird gebacken. Versuchen Sie, die Kekse herauszunehmen, bevor der Zuckerguss braun wird, auch wenn eine leichte Braunfärbung schön aussehen kann. 11.tNehmen Sie die Kekse vom Backblech und lassen Sie sie auf einem Drahtgitter vollständig abkühlen, bevor Sie sie in einem abgedeckten Behälter an einem trockenen Ort bei Zimmertemperatur aufbewahren.

Nährwerte

entspricht: 1 Portion/enKalorien: 150 kcal
Keyword Zimtsterne

Christina Koch

Schon viele Jahre beschäftige ich mich mit dem Thema Sport und gesunde Ernährung. Da durfte das Thema Kochen natürlich nicht fehlen. Diesen Blog habe ich als Sammlung für Rezepte gestartet.… More »

⇓ Weiterscrollen zum nächsten Beitrag ⇓


Schaltfläche "Zurück zum Anfang"