Gefüllt wird das Schillerlocken Gebäck mit einer süßen Creme. Deshalb haben wir uns für eine Mascarpone Himbeer Creme entschieden.
Vorbereitung 15 Minuten Min.
Zubereitung 1 Stunde Std. 20 Minuten Min.
Gesamtzeit 1 Stunde Std. 35 Minuten Min.
Schillerlocken aufrollen
Zuerst fetten wir unsere Förmchen für die Schillerlocken ein wenig mit Öl ein, damit sie sich später wieder gut lösen.
Währenddessen heizen wir unseren Backofen auf 190° Ober-Unterhitze vor. Außerdem legen wir ein Backblech mit Backpapier aus.
Dann nehmen wir den Blätterteig aus der Verpackung und legen ihn auf der Arbeitsfläche aus. Mit einem Pizzaschneider lassen sich dann ganz einfach schmale Streifen aus dem Teig schneiden. Die Streifen sollten ca 3 cm breit sein. Die Größe richtet sich natürlich nach der Größe Eurer Förmchen.
Danach nehmen wir vorsichtig die Streifen und beginnen von der Spitze der Förmchen an, diese um die Förmchen herum zu legen. Am besten drückt ihr sie an der Spitze ein wenig an, damit sich die Streifen besser aufrollen lassen.
In einem Schälchen rühre ich etwas Milch mit einem Ei an. Dann bestreiche ich die Schillerlocken mit einem Backpinsel mit dieser Mischung, damit sie später schön knusprig und goldbraun werden.
Je nachdem wie viel Hörnchen ihr zur Verfügung habt, müsst ihr den Vorgang des Aufrollens und Backens vielleicht mehrmals wiederholen. Denn am Ende werden wir ca 18 Schillerlocken erhalten.
Das Backblech kommt in die mittlere Schiene des Backofens und wir backen unsere Schillerlocken ca 20 Minuten bei 190 Grad Ober/Unterhitze.
Währenddessen bereiten wir unsere Creme vor.
Zuerst werden die Himbeeren püriert. Für die spätere Deko solltet ihr euch 15 bis zwanzig Himbeeren aufheben.
Dann geben wir Mascarpone, Himbeer Joghurt, Sahnesteif, Vanillezucker und Vanille Aroma in die Schüssel. Das ganze rühren wir dann mit einem Mixer oder einer Küchenmaschine zu einer gleichmäßigen Creme.
Diese Creme geben wir dann in einen Spritzbeutel mit einer passenden Tülle und legen sie erst einmal in den Kühlschrank.
Weiter geht es mit den Schillerlocken:
Nach der Backzeit nehme ich das Backblech aus dem Ofen. Ich lasse die Schillerlocken kurz abkühlen und ziehe sie dann vorsichtig von den Förmchen. Gegebenenfalls wiederhole ich den Vorgang des Schillerlocken Herstellens solange, bis mein Teig aufgebraucht ist.
Wenn die Schillerlocken komplett abgekühlt sind, können sie gefüllt werden. Das lässt sich mit dem Spritzbeutel wirklich sehr gut erledigen. Pass nur auf, dass euch die Schillerlocken dabei nicht zerbrechen.
Zuletzt kann man dann die Schillerlocken, wie man auf dem Bild sieht, noch mit einer Himbeere dekorieren.
Ihr solltet die Schillerlocken dann frisch servieren und genießen. Denn so schmecken sie am Besten und bleiben schön knusprig.