Warmhalteplatte – Teelicht Variante als unabhängiger Speisewärmer
Warum eine Warmhalteplatte Teelicht Variante statt elektrisch? Eine Warmhalteplatte mit Teelicht ermöglicht es, Getränke oder Speisen auch ohne elektrische Energie warm zu halten. Die bekannteste Variante ist das Stövchen, das als Untersetzer einer Teekanne fungiert. Es gibt aber auch größere Warmhalteplatten, unter denen gleich mehrere Teelichter platziert werden. Platten dieser Art kennt man auch aus dem Restaurant, wo sie zum Beispiel Gerichte warmhalten, die für mehrere Personen bestimmt sind.
Checkliste zum Kauf einer Warmhalteplatte mit Teelicht
- Wofür wird die Warmhalteplatte Teelicht benötigt? Kleine Stövchen bekommt man für wenig Geld und kann diese auf jedem Beistelltisch unterbringen. Großformatige Warmhalteplatten sind eigentlich nur für die erwähnten Speisen zu empfehlen. Natürlich gibt es auch noch allerlei Zwischenformate.
- Aus welchem Material besteht eine Warmhalteplatte Teelicht? Üblicherweise bestehen Warmhalteplatten für Teelichter aus Metallen wie Messing oder Edelstahl. Einige Varianten findet man auch aus Keramik, Stein oder Glas – also aus guten Wärmeleitern, die nicht brennbar und hitzebeständig sind.
- Welche Alternativen gibt es zur Warmhalteplatte Teelicht? Neben Warmhalteplatten, bei denen die Wärme mittels Teelicht erzeugt wird, gibt es auch elektrische Alternativen. Einige können sogar per USB-Kabel an den Computer angeschlossen werden.
- Eignet sich eine Warmhalteplatte Teelicht auch als Tischgrill? Die Energie eines Teelichtes ist leider zu gering, um auf diese Weise grillen zu können. Allerdings gibt es tatsächlich Mini-Raclette-Grills, die mit Teelichtern betrieben werden. Diese sind ähnlich beschaffen wie Warmhalteplatten, können aber nicht als solche verwendet werden.
Wie pflege ich eine Warmhalteplatte Teelicht?
Da eine Warmhalteplatte Teelicht normalerweise nicht mit Lebensmitteln in Kontakt kommt, benötigt sie keine besondere Pflege. Abhängig vom Material kann es aber erforderlich sein, eine Warmhalteplatte Teelicht ab und zu mit einem feuchten Tuch abzuwischen.
Außerdem ist darauf zu achten, dass sich in der Teelichthalterung keine Wachsreste ansammeln: Diese sehen nicht nur unschön aus, sondern lassen ein eingesetztes Teelicht nicht geradestehen. Wenn das Teelicht dann schief abbrennt, kann es zu einer starken Rußentwicklung oder zur Bildung einer übergroßen Flamme kommen.
Grundsätzlich darf eine Warmhalteplatte dieser Art nur mit einem Teelicht, also nicht mit Alternativen wie Kohlesticks, Brennwürfeln oder Brennpaste betrieben werden.
Wie reinige ich eine Warmhalteplatte Teelicht?
Meistens genügt es, die Warmhalteplatte Teelicht bei jedem Teelichtwechsel mit einem feuchten Tuch abzuwischen. Abhängig vom Material können einige Komponenten der Warmhalteplatte sogar in der Spülmaschine gereinigt werden. Zurückgebliebene Wachs- oder Paraffinreste werden am besten mechanisch entfernt, letzte Spuren lassen sich dann im heißen Wasser anlösen und abwischen.
⇓ Weiterscrollen zum nächsten Beitrag ⇓