Belgisches Waffeleisen – Frische duftende Waffeln wann immer Sie wollen

Die bekanntesten Waffeln sind sicherlich die relativ dünnen Herzwaffeln. Doch schon dicht dahinter folgen die dickeren Brüsseler und Lütticher Waffeln, die sowohl eckig als auch rund sein können und über ein tiefes Muster verfügen. Der Unterschied zwischen ihnen? Der Teig für Brüsseler Waffeln ist ein weicher Eierteig, die Lütticher Waffeln werden durch die Zugabe von Hagelzucker besonders saftig. Aber beide belgische Waffeltypen benötigen ein Spezialeisen -> ein belgisches Waffeleisen.

Was ist das Besondere am belgischen Waffeleisen?

Eine belgische Waffel ist durch zwei Merkmale erkennbar:

  • Ein tief eingebackenes Muster und eine damit verbundene relativ große Dicke des fertig
    gegarten Teiges,
  • und ein Muster, das aus gleichmäßigen Rechtecken oder Quadraten besteht.

Dafür muss der Waffelteig sehr sorgfältig eingefüllt werden, um keine Löcher in der Waffel entstehen zu lassen. Zur besseren Teigverteilung verfügen besonders hochwertige Waffeleisen über einen Wendemechanismus.

Ebenfalls vorteilhaft und bei belgischen Waffeln häufig anzutreffen: Ein Hitzeregler, der eine individuelle Einstellung des Waffel-Bräunungsgrades ermöglicht. Denn je nach Teigvariante brauchen einige Waffeln länger oder kürzer. Unabhängig vom Teig gilt aber so oder so: Ein entsprechendes Waffeleisen muss sich überall gleich stark erwärmen. Denn nur auf diese Weise wird die Waffel überall ebenmäßig braun – bei den tief greifenden Mustern sehr wichtig für das Geschmackerlebnis und den schönen Anblick.

Wie ist ein belgisches Waffeleisen aufgebaut?

Der Aufbau eines belgischen Waffeleisens ähnelt dem eines Herzwaffeleisens. So besteht auch das belgische Waffeleisen aus zwei antihaftbeschichteten Backgittern, die hier allerdings die typisch rechteckige Struktur aufweisen. Der Griff zum Öffnen des Waffeleisens ist so beschaffen, dass er auch während des Backvorgangs problemlos angefasst werden kann. Charakteristisch ist beim belgischen Waffeleisen auch der Drehregler, über den der gewünschte Bräunungsgrad der Waffeln eingestellt werden kann.

Wie reinigt man ein belgisches Waffeleisen?

Ein belgisches Waffeleisen unterscheidet sich in puncto Reinigung wenig von einem klassischen Modell für dünnere Waffeln und sollte im Anschluss an jeden einzelnen Gebrauch gereinigt werden.

  • Vor der Reinigung muss es komplett abgekühlt und der Netzstecker gezogen sein. Wenn die Platten herausnehmbar sind, können diese separat gereinigt werden.
  • Ansonsten sollte das noch vorhandene Fett mithilfe von zwei saugfähigen Küchentüchern aufgenommen werden.
  • Die Backplatten können dann mit einem leicht angefeuchteten und weichen Mikrofasertuch (aber ohne scharfe Reiniger!) saubergewischt werden.
  • Nun die Platten nur noch trocknen lassen oder trocken abwischen, die Außenseiten reinigen (das darf nun durchaus mit etwas Spülmittel passieren) und das belgische Waffeleisen trocken verstauen.

Wieviel Watt sollte ein belgisches Waffeleisen haben?

Beim belgischen Waffeleisen besteht nicht per se ein Zusammenhang zwischen der Wattzahl und dem schnellen und guten Backergebnis. In der Regel liegen die Wattstärken der angebotenen Produkte bei 800 bis 2.000 Watt, wobei Werte von etwa 1.000 bis 1.200 Watt für schnell fertig gebackene, aber immer noch saftig-lockere Waffeln stehen.

Tendenziell sind Waffeleisen mit höheren Leistungen, die häufiger zwischenheizen, für große Waffelmengen interessant – verbrauchen jedoch deutlich mehr Strom. Es gilt also, vor dem Kauf abzuwägen, wie viele Waffeln man üblicherweise in einem Rutsch backen möchte.

Ist eine Temperatureinstellung beim belgischen Waffeleisen wichtig?

Vor dem Kauf eines belgischen Waffeleisens lohnt sich ein Gerätevergleich in Bezug auf die Temperatureinstellung. Besitzt das Gerät nur eine Stufe, sind Anpassungen an verschiedene Teigsorten unmöglich. Auch ermöglicht die individuelle Einstellung hellere oder dunklere Waffeln ohne Veränderung der Backdauer.

Braucht man unbedingt einen Timer am belgischen Waffeleisen?

Grundsätzlich gibt es verschiedene Eigenschaften, die ein gutes belgisches Waffeleisen mitbringt:

  • Eine ausreichende Kabellänge,
  • antihaftbeschichtete Backplatten,
  • Wärmeisolierte Griffe,
  • einen Überlaufschutz,
  • eine Temperaturanzeige,
  • individuell einstellbare Bräunungsstufen und
  • im Optimalfall drehbare Backeinheiten.

Ein Timer ist nicht zwingend erforderlich. Teurere Geräte sind oft standardmäßig damit ausgestattet. Eine Signalleuchte (Licht auf grün, wenn die Waffel gar ist) oder besser noch eine Backampel sind für gleichmäßige und wiederkehrend gute Ergebnisse vollkommen ausreichend.

Einfaches Rezept für belgische Waffeln?

Wie schon angedeutet, besteht ein großer Unterschied zwischen Brüsseler und Lütticher Waffeln. Hier einmal ein ganz einfaches Rezept für Brüsseler Waffeln.

Zutaten:

  • 250 g Mehl
  • 250 ml Milch
  • 100 g flüssige Margarine
  • 3 Eier
  • 3 Pck. Vanillezucker
  • 1 ½ TL Backpulver
  • ½ TL Salz

Zubereitung:

  1. Zunächst die Eier trennen und anschließend die 3 Eiweiße zusammen mit 1 Prise Salz steifschlagen.
  2. Dann das Mehl, etwas Milch, den Vanillezucker, das Backpulver und das restliche Salz in einer Schüssel vermengen.
  3. Nun die Eigelbe und den Rest der Milch hinzufügen und alles zu einem lockeren Teig aufschlagen.
  4. Die flüssige Margarine einfüllen, alles vorsichtig vermengen und den Eischnee unterheben.
  5. Zuletzt den Teig direkt mithilfe des belgischen Waffeleisens zu Waffeln verarbeiten und diese beispielsweise mit Puderzucker bestreut servieren.

Fazit: Was ist beim Kauf eines belgischen Waffeleisens zu beachten?

Bevor man sich zum Kauf eines belgischen Waffeleisen-Modells wie dem Krups FDD95D entscheidet, sollte man unbedingt verschiedene Modelle genauer unter die Lupe nehmen und die Produkteigenschaften vergleichen:

  • Eignet sich das Waffeleisen für alle Teigsorten? (Quarkteig etwa klebt relativ stark)
  • Werden die Waffeln gleichmäßig braun?
  • Lässt sich das Waffeleisen gut reinigen? Sind die Backplatten eventuell austauschbar?
  • Wie schnell wird das Waffeleisen heiß und hält es die Temperatur zuverlässig?
  • Wie kratzanfällig ist die Antihaft-Beschichtung?
  • Kann man sich an potenziell heiß werdenden Griffen die Finger verbrennen?
  • Ist das Waffeleisen zumindest halbwegs platzsparend?

All diese Aspekte entscheiden mit darüber, ob das Ergebnis ebenso lecker wie optisch ansprechend wird oder nicht. Grundsätzlich können auch mit günstigeren Produkten annehmbare Ergebnisse erzielt werden. Im Zweifelsfall sind aber schlau konzipierte Zusatzoptionen wie Wendefunktionen, Backampeln und ein Überlaufschutz ihr Geld über kurz oder lang aber auf jeden Fall wert.

Mehr anzeigen

Christina Koch

Christina Koch ist eine passionierte Köchin und Bäckerin, deren Wurzeln tief in einer Familientradition dieser Künste verankert sind. Mit 54 Jahren hat sie sich durch ihre bemerkenswerte Erfahrung und ihr… More »

⇓ Weiterscrollen zum nächsten Beitrag ⇓


Schaltfläche "Zurück zum Anfang"