Kann man Glas in den Gefrierschrank legen?
Die Verwendung von Glasbehältern zum Einfrieren von Lebensmitteln ist ein Thema, das in vielen Haushalten auf Interesse stößt. Glasbehälter sind umweltfreundlich, wiederverwendbar und frei von schädlichen Chemikalien, die in einigen Kunststoffbehältern enthalten sein können. In diesem Artikel werden wir untersuchen, wie Glas im Gefrierfach, im Gefrierschrank und in der Tiefkühltruhe verwendet werden kann und welche Vorsichtsmaßnahmen zu beachten sind.
Glas im Gefrierfach
Zunächst ist es wichtig zu klären, dass nicht alle Glasbehälter gleich sind. Es gibt spezielle Gefrierglasbehälter, die für die Verwendung in Gefriergeräten entwickelt wurden. Diese sind in der Regel aus Borosilikatglas hergestellt, das temperaturbeständig und bruchsicher ist. Solche Glasbehälter können bedenkenlos im Gefrierfach, im Gefrierschrank und in der Tiefkühltruhe verwendet werden.
Kann man also Glas einfrieren? Die Antwort lautet grundsätzlich ja, aber es gibt einige wichtige Aspekte zu beachten:
- Glasart: Wie bereits erwähnt, sind nicht alle Glasbehälter zum Einfrieren geeignet. Normales Glas kann bei extremen Temperaturschwankungen leicht brechen. Verwenden Sie daher ausschließlich spezielle Gefrierglasbehälter oder hitzebeständiges Glas, wie z.B. Borosilikatglas.
- Füllstand: Beim Einfrieren von Lebensmitteln in Glasbehältern sollte darauf geachtet werden, dass genügend Platz für die Ausdehnung der Lebensmittel beim Gefrieren gelassen wird. Andernfalls kann der Druck im Behälter zu einem Glasbruch führen. Lassen Sie mindestens 2 cm Platz zwischen dem Inhalt und dem Deckel des Behälters.
- Temperaturänderungen: Setzen Sie Glasbehälter, die aus dem Gefrierschrank oder der Tiefkühltruhe entnommen wurden, nicht sofort extremer Hitze aus, z.B. indem Sie sie in heißes Wasser oder einen heißen Ofen stellen. Dies kann zu einem Temperaturschock führen und das Glas zum Zerbrechen bringen. Lassen Sie das Glas zunächst auf Raumtemperatur kommen, bevor Sie es weiter verarbeiten.
Darf man also Glas einfrieren? Unter Beachtung der oben genannten Vorsichtsmaßnahmen und der Verwendung von speziellen Gefrierglasbehältern ist dies durchaus möglich und sogar empfehlenswert. Die Verwendung von Glas zum Einfrieren von Lebensmitteln bietet eine umweltfreundliche und gesundheitlich unbedenkliche Alternative zu Kunststoffbehältern. Achten Sie jedoch stets darauf, die richtige Glasart zu verwenden und den Füllstand sowie Temperaturänderungen zu berücksichtigen, um ein sicheres und erfolgreiches Einfrieren in Glasbehältern zu gewährleisten.
Kann man Lebensmittel in einem Glasbehälter einfrieren?
Lebensmittel in Glasbehältern einzufrieren, kann eine nachhaltige und umweltfreundliche Methode zur Konservierung von Nahrungsmitteln darstellen. Glasbehälter sind wiederverwendbar, leicht zu reinigen und frei von potenziell schädlichen Chemikalien, die in einigen Kunststoffbehältern vorkommen können. In diesem Artikel wird untersucht, ob und wie Lebensmittel in Glasbehältern eingefroren werden können und welche Vorsichtsmaßnahmen zu beachten sind.
Einfrieren von Lebensmitteln in einem Glasbehälter
Das Einfrieren von Lebensmitteln in einem Glasbehälter ist ziemlich einfach, aber es muss richtig gemacht werden, um Bruch zu vermeiden. Wenn Sie also Lebensmittel einfrieren, sollten Sie die folgenden Richtlinien beachten.
1. Lassen Sie die Lebensmittel zuerst abkühlen
Stellen Sie sich vor, Sie haben eine wunderbare Lasagne gebacken und müssen nun die Reste in der Auflaufform selbst aufbewahren.
Lassen Sie die Form zunächst vollständig abkühlen. Wenn Sie sie einfüllen, solange sie noch zu heiß ist, erleidet das Glas einen Wärmeschock und kann leicht zerbrechen.
Auch Gefäße, die für den Übergang vom Backofen in den Gefrierschrank gedacht sind, haben bessere Chancen, ein Leben lang zu halten, wenn Sie sie erst abkühlen lassen.
Wenn Sie wässrige Speisen einfrieren, ist die Wahrscheinlichkeit, dass der Glasbehälter aufgrund der Ausdehnung zerbricht, am größten.
Lassen Sie die Lebensmittel immer vollständig abkühlen, bevor Sie sie in den Gefrierschrank stellen, da der Wärmeschock zum Zerspringen des Glases führen kann.
Wählen Sie Ihre Glasgefäße mit Bedacht
Wählen Sie niemals ein Glas mit einem schmalen Deckel. Wählen Sie stattdessen das Glas mit dem weitesten Hals, das Sie haben.
Nehmen wir an, ein Glas hat ein auffälliges Muster, z. B. auf dem Boden. Das könnte bedeuten, dass es separat angebracht wurde und ursprünglich nicht Teil des Glases war. Diese Gläser zerbrechen leicht, wenn sie einen Wärmeschock erleiden.
Normalerweise steht auf dem Etikett, ob das Glas gefriersicher ist oder nicht. Wenn Sie also Ihr Glas mit Bedacht wählen, müssen Sie sich keine Sorgen um Ihre Lebensmittel machen.
Verwenden Sie gehärtetes Glas
Verwenden Sie immer gehärtetes Glas. Bei nicht gehärtetem Glas ist die Gefahr groß, dass es zerbricht, da es winzige Lufteinschlüsse hat. Außerdem ist es wahrscheinlicher, dass sich das Glas aufgrund von Temperaturschwankungen zusammenzieht und ausdehnt, was zu Schäden führt.
Gehärtetes Glas ist hitze- und kältebeständig, da es chemisch behandelt wurde, um seine Festigkeit zu erhöhen.
Verwenden Sie kein Glas mit Schultern
Die Schultern von Glas treffen sich normalerweise an der Bruchstelle. Ein Einmachglas zum Beispiel hat normalerweise einen breiten Boden, der sich nach oben hin plötzlich verjüngt, wodurch eine Schulter entsteht. Vermeiden Sie solche Gläser, da sie beim Einfrieren Spannungspunkte erzeugen können, wenn die Flüssigkeiten aufsteigen.
Lassen Sie etwas Platz im Behälter
Flüssigkeiten dehnen sich beim Einfrieren immer aus. Denken Sie also immer daran, wenn Sie einen flüssigen Gegenstand in ein Glas füllen. Lassen Sie immer etwas Platz, etwa 1 bis 2 Zentimeter, damit das Gefäß nicht vollläuft und bricht.
Auch wenn Sie einen festen Gegenstand einfüllen, sollten Sie etwas Platz für die Ausdehnung lassen.
Wenn Sie Mangos im Winter genießen möchten, können Sie sie in kleine Stücke schneiden, in Gläsern aufbewahren und auftauen, wenn Sie Lust auf eine süße Leckerei haben!
Sie können dies mit allen Obst- und Gemüsesorten tun, und der Gefrierschrank trägt sogar dazu bei, ihre Nährstoffe zu erhalten!
Schließen Sie den Deckel nicht zu fest
Wenn Sie Ihre Lebensmittel einpacken und den Deckel fest verschließen, kann der Deckel stecken bleiben. Außerdem kann er durch die Ausdehnung und den sich aufbauenden Luftdruck im Gefrierschrank zerbrechen. Er kann sogar zerbrechen, wenn Sie ihn zum Auftauen herausnehmen.
Nachdem Sie die Lebensmittel im Gefrierschrank abkühlen lassen, können Sie den Deckel aufsetzen, aber nicht zu fest. Sie wollen nicht das Gefühl haben, dass Sie ein frisches Gurkenglas öffnen, wenn Sie es wieder herausnehmen.
Lassen Sie Platz zwischen den Behältern
Wenn Sie mehrere Gläser zusammen aufbewahren, sollten Sie etwas Platz zwischen ihnen lassen. Falls ein Glas im Gefrierschrank zerbrechen sollte, bleiben die anderen Gläser wenigstens unversehrt.
Langsam abtauen
Dieser Schritt wird Ihnen helfen zu verstehen, wie Sie die Lebensmittel nach dem Einfrieren verwenden sollten:
Nehmen Sie das Glas aus dem Gefrierschrank und lassen Sie es langsam auftauen.
Legen Sie es nicht sofort in heißes Wasser und versuchen Sie nicht, den Deckel zu öffnen, da er zerbrechen kann.
Lassen Sie die Lebensmittel stattdessen auf Zimmertemperatur kommen und verwenden Sie sie dann, sonst schmecken sie nicht.
Kann man Trinkgläser in den Gefrierschrank stellen?
Ja, Sie können Gläser zum Servieren von Mocktails oder Cocktails in den Gefrierschrank stellen. So bleibt das Getränk lange Zeit kühl. Aber Sie müssen vorsichtig sein, wenn Sie die Gläser in den Gefrierschrank stellen.
Am besten reinigt man das Glas und stellt es für bis zu zwei Stunden in den Gefrierschrank. Außerdem sind Trinkgläser nicht für den Gefrierschrank geeignet, also bewahren Sie sie nur für kurze Zeit im Gefrierschrank auf!
Ein weiterer Trick ist, ein gekühltes Getränk zu verwenden, bevor man es in das Glas gießt.
So wird sichergestellt, dass das Glas keinen Schock bekommt, denn Trinkgläser sind normalerweise zerbrechlich. Daher ist die Gefahr groß, dass sie bei leichten Temperaturschwankungen zerbrechen.
Sie können Ihr Milchshakeglas auch in den Gefrierschrank stellen. Wenn Sie den Milchshake also ein paar Stunden vorher zubereitet haben, stellen Sie ihn einfach in den Gefrierschrank. Er wird dann leicht vereist sein, aber glauben Sie uns, er wird fantastisch schmecken!
Kann man Glasgefäße einfrieren?
Ja, man kann Glasgefäße einfrieren. Glasgefäße sind in der Regel als Einmachgläser bekannt. Obwohl sie einen engen Hals haben, können Sie sie einfrieren.
Wie bereits erwähnt, sollten Sie auf die Flüssigkeit achten, die Sie einfüllen. Lassen Sie außerdem etwas Platz und gießen Sie die Flüssigkeit mindestens 5 cm unterhalb des Halses ein.
Fazit:
Glasbehälter sind eine ausgezeichnete Wahl für die Aufbewahrung von Lebensmitteln im Gefrierschrank.
Es kann ein wenig kompliziert sein, sie zu verstehen, aber wenn man erst einmal die Wissenschaft hinter den Dingen verstanden hat, die man aufbewahrt, ist es ein Kinderspiel. Man muss nur ein paar Dinge beachten, und schon kann es losgehen!
Das Beste an Glasbehältern ist, dass sie die Haltbarkeit von allem verlängern können. Besorgen Sie sich also ein paar Glasbehälter für die Aufbewahrung. Sie werden es nicht bereuen!