Krapfen aus Brandteig mit Varianten und Tipps

Jeder, der sich in der weiten Welt der Backkunst versucht hat, wird wissen, dass es Rezepte gibt, die mehr sind als bloße Anweisungen – sie sind Poesie. Eines dieser Gedichte für den Gaumen sind die Krapfen aus Brandteig. Ein luftiges, süßes Geheimnis, das nicht nur zum Naschen einlädt, sondern auch Geschichten aus der Kindheit weckt. Wer erinnert sich nicht an den ersten Biss in einen frisch gebackenen, noch warmen Krapfen, dessen Inneres so weich und zart ist, dass es beinahe schmilzt? Dieses nostalgische Gefühl, gepaart mit dem Wunsch nach Perfektion in der Küche, brachte mich dazu, das ultimative Rezept für Krapfen aus Brandteig zu suchen. Und ich verspreche Ihnen: Das Abenteuer, das vor uns liegt, wird Ihre Backkünste revolutionieren und Ihr Herz höherschlagen lassen.

Zutaten für 10 Portionen:

250 ml Wasser
125 g Butter
200 g Mehl
5 Eier
1 Prise Salz

Zubereitung Krapfen aus Brandteig:

  1. Vorbereiten des Teiges: In einem mittelgroßen Topf Wasser, Butter und Salz zum Kochen bringen. Währenddessen das Mehl sieben, um Klumpen zu vermeiden.
  2. Mehl hinzufügen: Sobald das Wasser kocht, das gesiebte Mehl rasch mit einem Schneebesen einrühren. Kontinuierlich weiterrühren, um Klumpen zu vermeiden.
  3. Kochen bis glatt: Die Masse mit einem Kochlöffel solange rühren, bis sich alle Mehlklumpen aufgelöst haben und ein weißer Belag am Boden des Topfes entsteht. Dies sollte etwa 1-2 Minuten dauern.
  4. Abkühlen: Die Masse in eine Schüssel umfüllen und kurz abkühlen lassen, sodass sie nicht zu heiß ist, wenn die Eier hinzugefügt werden.
  5. Eier einarbeiten: Die Eier nacheinander in die abgekühlte Masse einarbeiten. Mit den Rührhaken eines Handmixers jedes Ei einzeln gut unterrühren, bis der Teig geschmeidig ist.
  6. Formen und Backen: Die Teigmasse in einen Spritzsack füllen und kleine, nussgroße Krapfen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech spritzen. Im vorgeheizten Ofen bei 190-200°C etwa 20-25 Minuten goldgelb backen.
  7. Füllen: Die Krapfen komplett auskühlen lassen und anschließend in der Mitte durchschneiden. Je nach Geschmack mit Mousse au Chocolat, Früchten, Schlagobers, Schokocreme oder Vanillecreme füllen.

Tipps und Tricks Krapfen aus Brandteig:

Ofen: Während des Backens sollte der Ofen nicht geöffnet werden, da dies die Textur der Krapfen beeinflussen kann.
Füllungsvarianten: Experimentiere mit verschiedenen Füllungen! Neben den klassischen Füllungen eignen sich auch Nusscremes, Marmeladen oder sogar pikante Füllungen wie Frischkäse und Lachs für eine herzhafte Variante.
Konsistenz prüfen: Falls der Teig zu fest erscheint, kann ein zusätzliches Ei hinzugefügt werden, um die gewünschte Konsistenz zu erreichen.
Lagerung: Ungefüllte Krapfen können in einem luftdichten Behälter für 1-2 Tage aufbewahrt werden. Es ist am besten, sie erst kurz vor dem Servieren zu füllen, damit sie ihre Frische behalten.
Guten Appetit!

Lesen Sie auch:  Schneller Apfelkuchen mit Pudding - Backrezept

Was sind Krapfen aus Brandteig und wo kommen sie her?

Krapfen aus Brandteig sind kleine, luftige Gebäckstücke, die durch das spezielle Zubereitungsverfahren des Brandteigs ihre charakteristische Textur erhalten. Brandteig besteht in der Regel aus Wasser, Butter, Mehl und Eiern. Das besondere an diesem Teig ist der Kochvorgang: Wasser, Butter und gegebenenfalls Salz oder Zucker werden zusammen gekocht und dann wird das Mehl auf einmal hinzugefügt. Nachdem der Teig abgekühlt ist, werden die Eier nach und nach untergerührt. Durch den hohen Wassergehalt der Eier entsteht beim Backen Dampf, der den Teig aufgehen lässt und ihm seine luftige Textur verleiht.

Der Begriff „Krapfen“ wird in verschiedenen Regionen des deutschsprachigen Raums unterschiedlich verwendet. In vielen Teilen Deutschlands und Österreichs bezeichnet „Krapfen“ ein gefülltes, süßes Hefegebäck, das besonders zur Karnevalszeit beliebt ist (in Deutschland oft als „Berliner“ bekannt). Doch Krapfen aus Brandteig sind, wie der Name schon sagt, keine Hefegebäckstücke, sondern werden aus Brandteig hergestellt.

Die genaue Herkunft von Krapfen aus Brandteig ist nicht eindeutig geklärt. Allerdings stammt der Brandteig an sich wahrscheinlich aus Frankreich, wo er als „pâte à choux“ bekannt ist und die Basis für viele klassische französische Gebäckstücke wie Éclairs oder Profiteroles bildet.

 

Krapfen aus Brandteig mit Varianten und Tipps

Krapfen aus Brandteig mit Varianten und Tipps

Christina Koch AutorinChristina Koch
Luftige Krapfen aus Brandteig, perfekt zum Füllen mit verschiedenen süßen Köstlichkeiten.
5 aus 16 Bewertungen
Vorbereitung 30 Minuten
Zubereitung 25 Minuten
Gesamtzeit 55 Minuten
Gericht Dessert
Küche Deutsche Küche
Portionen 10 Portionen
Kalorien 234 kcal

Zubehör

  • mittlerer Topf
  • Schneebesen
  • Kochlöffel
  • Schüssel
  • Handmixer
  • Spritzsack
  • Backblech
  • Backpapier

Zutaten
  

  • 250 ml Wasser
  • 125 g Butter
  • 200 g Mehl
  • 5 Eier
  • 1 Prise Salz

Anleitungen
 

  • Vorbereiten des Teiges: In einem mittelgroßen Topf Wasser, Butter und Salz zum Kochen bringen. Währenddessen das Mehl sieben, um Klumpen zu vermeiden.
  • Mehl hinzufügen: Sobald das Wasser kocht, das gesiebte Mehl rasch mit einem Schneebesen einrühren. Kontinuierlich weiterrühren, um Klumpen zu vermeiden.
  • Kochen bis glatt: Die Masse mit einem Kochlöffel solange rühren, bis sich alle Mehlklumpen aufgelöst haben und ein weißer Belag am Boden des Topfes entsteht. Dies sollte etwa 1-2 Minuten dauern.
  • Abkühlen: Die Masse in eine Schüssel umfüllen und kurz abkühlen lassen, sodass sie nicht zu heiß ist, wenn die Eier hinzugefügt werden.
  • Eier einarbeiten: Die Eier nacheinander in die abgekühlte Masse einarbeiten. Mit den Rührhaken eines Handmixers jedes Ei einzeln gut unterrühren, bis der Teig geschmeidig ist.
  • Formen und Backen: Die Teigmasse in einen Spritzsack füllen und kleine, nussgroße Krapfen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech spritzen. Im vorgeheizten Ofen bei 190-200°C etwa 20-25 Minuten goldgelb backen.
  • Füllen: Die Krapfen komplett auskühlen lassen und anschließend in der Mitte durchschneiden. Je nach Geschmack mit Mousse au Chocolat, Früchten, Schlagobers, Schokocreme oder Vanillecreme füllen.

Notizen

Hinweis: Die Nährwerte können je nach verwendeten Zutaten und Füllung variieren.

Nährwerte

entspricht: 1 PortionKalorien: 234 kcalKohlenhydrate: 19.2 gEiweiß: 5 gFett: 14.8 g
Keyword Berliner, Brandteig, Karnevalsgebäck, Krapfen

Woher kommt der Begriff Krapfen?

Der Begriff „Krapfen“ hat im Laufe der Jahrhunderte verschiedene Bedeutungen angenommen, aber seine etymologische Herkunft liegt weit zurück in der Geschichte des deutschsprachigen Raums.

Der Wortursprung von „Krapfen“ leitet sich vom mittelhochdeutschen „krapfe“ oder vom althochdeutschen „krappo“ ab, was so viel wie „Kräusel, Locke“ oder „gekrümmtes Stück“ bedeutet. Es wird vermutet, dass die Bezeichnung ursprünglich eine Form oder ein Muster bezeichnet hat, das dem Gebäck ähnelte.

Es gibt auch Theorien, die den Begriff mit einer Art von Haken oder Klammer in Verbindung bringen, womöglich aufgrund der gekrümmten oder gewundenen Form des ursprünglichen Gebäcks.

In historischen Quellen aus dem Mittelalter finden sich bereits Hinweise auf „Krapfen“, die zu dieser Zeit in Mönchsklöstern hergestellt wurden, insbesondere während der Fastenzeit.

Im Laufe der Zeit hat sich die genaue Bedeutung und das Aussehen dessen, was als „Krapfen“ bezeichnet wird, regional unterschiedlich entwickelt. In manchen Teilen des deutschsprachigen Raums bezeichnet „Krapfen“ heute ein gefülltes Hefegebäck, ähnlich dem, was in anderen Teilen Deutschlands als „Berliner“ oder in den USA als „Jelly Doughnut“ bekannt ist.

Insgesamt zeigt die Geschichte des Wortes „Krapfen“ die reiche und vielfältige Bäckerei- und Sprachtradition im deutschsprachigen Raum und wie kulturelle und regionale Einflüsse die Bedeutung und Verwendung von Begriffen im Laufe der Zeit beeinflussen können.

FAQ Krapfen aus Brandteig

  1. Was ist das Besondere an Brandteig? Brandteig hat eine einzigartige Textur. Beim Backen geht er stark auf und wird innen hohl. Dies macht ihn ideal für Füllungen.
  2. Was muss ich bei Brandteig beachten? Die richtige Hitze ist entscheidend. Das Wasser-Butter-Gemisch muss kochen, bevor das Mehl hinzugefügt wird. Danach kontinuierlich rühren, bis der Teig glatt ist.
  3. Wie wird Brandteig knusprig? Backen Sie Brandteig bei hoher Temperatur. Dies lässt ihn schnell aufgehen und die Oberfläche wird knusprig. Zu kurze Backzeit führt zu weichem Teig.
  4. Warum Holzlöffel bei Brandteig? Holzlöffel absorbieren keine Wärme. Dies schützt Ihre Hände vor Hitze und hilft, den Teig gleichmäßig zu rühren. Außerdem verhindert Holz die Bildung von Teigklumpen.
Lesen Sie auch:  Lecker backen: Butterschnecken watteweich und soft

Fazit

Krapfen aus Brandteig sind ein besonderes Gebäckstück, das durch die Verwendung von Brandteig eine charakteristische, luftige Beschaffenheit erhält. Trotz ihrer unklaren Herkunft sind sie ein Zeugnis der reichen und vielfältigen Bäckertraditionen im deutschsprachigen Raum und darüber hinaus.

Nach unserer kulinarischen Reise und den zahlreichen Versuchen, den perfekten Krapfen aus Brandteig zu kreieren, können wir uns zurücklehnen und genießen. Denn in unserer Hand halten wir nicht nur ein Gebäckstück, sondern eine Erinnerung, eine Kunst und ein Stück Lebensfreude. Diese kleinen Köstlichkeiten sind der Beweis dafür, dass wahre Magie in der Küche passiert, wenn Leidenschaft und Tradition aufeinandertreffen. Krapfen aus Brandteig sind mehr als nur ein Dessert. Sie sind ein Erlebnis, ein Genuss und ein Zeichen dafür, dass manchmal die einfachsten Dinge im Leben die wertvollsten sind. Mögen Ihre Krapfen immer luftig, goldbraun und unwiderstehlich sein. Und möge jeder Biss Sie daran erinnern, dass die Schönheit oft in den kleinen Momenten liegt – in einem Lächeln, einem Sonnenstrahl oder einem perfekt gebackenen Krapfen.

Christina Koch

Christina Koch ist eine passionierte Köchin und Bäckerin, deren Wurzeln tief in einer Familientradition dieser Künste verankert sind. Mit 54 Jahren hat sie sich durch ihre bemerkenswerte Erfahrung und ihr… More »

Schreibe einen Kommentar

⇓ Weiterscrollen zum nächsten Beitrag ⇓


Schaltfläche "Zurück zum Anfang"