Wareniki Rezept – Himmlische Teigtaschen mit Kartoffeln

Was in der Ukraine die Wareniki sind, sind in Polen die Pierogi.

Sicherlich sind Ihnen Maultaschen ein Begriff. Wussten Sie, dass es Maultaschen in den verschiedensten Formen in einer Vielzahl von Ländern gibt? Beispielsweise finden Sie in der ukrainischen Küche die sogenannten Wareniki Rezept. Das Gesicht als solches Wareniki ist auch als das Nationalgericht der Ukraine bezeichnet. In diesem Rezept zeigen wir Ihnen eine simple Form, welche sich perfekt zum Vorkochen eignet.

Zutaten

  • 700 g Kartoffelpüree
  • 400 g Mehl (Typ 405)
  • 150 ml Wasser
  • 100 ml Milch
  • 1 – 2 Zwiebeln
  • 2 EL pflanzliches Öl
  • 1 TL Salz
  • etwas Butter
  • etwas saure Sahne

Nährwerte Wareniki

Anzahl Portionen: 4


Nährwerte
Gesamt
pro Portion

Kalorien (kcal)
2482
620,5

Kohlenhydrate (g)
393
98,3

Eiweiß (g)
64
16

Fett (g)
65
16,3

Alle Angaben ohne Gewähr.

Zubereitung von Wareniki

  1. Zuerst greifen wir uns Kartoffelpüree vom Vortag. Sollten Sie keinen übrig haben, können Sie diesen auch einfach frisch herstellen. Schälen und würfeln Sie die Kartoffeln und kochen Sie diese in Salzwasser ab. Danach können Sie die Kartoffelstücke mit einem Stampfer zerdrücken und schon ist das Püree fertig. Wahlweise lässt sich dieses mit Muskatnuss und Dill abschmecken.
  2. Danach sind die Zwiebeln dran. Auch hier gilt: Schälen und in feine Würfel schneiden. Diese Würfel braten Sie in einer erhitzten Pfanne mit etwas Öl an, sodass die Stückchen leicht braun werden. Sobald die Zwiebeln angebraten sind, können Sie diese mitsamt dem Öl in das Kartoffelpüree geben und gut vermengen. Damit ist die Füllung auch schon fertig.
  3. Des Weiteren benötigen wir einen Kochtopf. Darin kombinieren wir Milch und Wasser. Auf einer warmen Herdplatte lassen Sie die verdünnte Milch nun aufkochen.
  4. In der Zwischenzeit kümmern wir uns um die Grundlage des Teigs. In einer Schüssel kommen die Zutaten: Mehl, etwas Öl und Salz. Zum Schluss kommt die abgekochte Milch hinzu. Die Zutaten verrühren Sie mit einem Mixer, sodass ein geschmeidiger Teig entsteht. Den Teig können Sie nun mit einer Frischhaltefolie abdecken, sodass sich keine harte Kruste bildet.
  5. Nehmen Sie sich etwas von dem Teig ab und bilden Sie daraus eine längliche Schlange. Versuchen Sie den Teig möglichst gleichmäßig zu halten. Anschließend schneiden Sie von dieser Teig-Wurst kleine Stücken mit einem Messer ab. Diese Stückchen können so rund 1,5 bis 2 cm dick sein. Die Schnittstellen wälzen Sie einmal in Mehl.
  6. Im nächsten Schritt rollen wir die mit Mehl versehenen Teilchen aus. Dabei versuchen wir möglichst runde Plättchen zu rollen, damit die Füllung sich später besser verteilen lässt. Sobald alle Teile ausgerollt sind, können Sie auch schon mit der Füllung beginnen. Nehmen Sie sich eine Gabel oder einen Löffel zur Hilfe, um die Masse auf dem Teig zu portionieren. Die Fladen zusammendrücken und auf einem Brett beiseitelegen und mit Frischhaltefolie abdecken.
  7. Zum Schluss geben wir die Wareniki in kochendes Salzwasser. Das Kochen selbst nimmt nicht viel Zeit in Anspruch und dauert circa fünf Minuten. Abschließend garnieren Sie die Wareniki auf einem Teller mit Butterflocken und saurer Sahne.

Ist Wareniki russisch oder ukrainisch?

Wareniki oder varenyky sind ein Grundnahrungsmittel in der russischen und ukrainischen Küche. Es handelt sich um halbmondförmige Knödel, die in Salzwasser gekocht werden. Die Füllung der Vareniki kann variieren, die häufigste Variante ist jedoch die mit Kartoffeln. Je nach Füllung können sie als Vorspeise oder als Dessert serviert werden.

Sind Wareniki und Pierogi dasselbe?

Sowohl Wareniki als auch Pierogi sind mit Kartoffeln gefüllte Knödel. Die Wörter bedeuten dasselbe, wobei vareniki in Russland und der Ukraine beliebt sind und pierogi weiter westlich, etwa in Polen, verwendet werden. Die Knödel werden gekocht oder gebraten und traditionell mit saurer Sahne, Speck, Zwiebeln oder Kräutern serviert.

Wie kocht man Warenyky?

Varenyky sollten in Salzwasser etwa 5 Minuten lang gekocht werden. Dann werden sie in einen tiefen Teller gelegt und mit Butter eingefettet. Varenyky schmecken am besten mit saurer Sahne, gebratenen Zwiebeln und Speckchips.

Wie nennen die Ukrainer Pierogi?

Bei den Ukrainern und in der ukrainischen Diaspora sind sie als Varenyky bekannt. Das Wort ist die Pluralform von вареник (varenyk), das sich vom ukrainischen вар (var) „kochende Flüssigkeit“ ableitet, was auf das Kochen als wichtigste Zubereitungsmethode für diese Art von Knödeln hinweist.

Wie nennen die Russen Piroggen?

Pelmeni, Vereniki und Pierogi sind alle Arten von Knödeln, die entweder in Russland (Pelmeni und Vareniki) oder in Mittel- und Osteuropa (Pierogi) vorkommen.

Welche Soße passt zu Wareniki?

Scharfe Sauce, Chili-Sauce (letzter Platz) Manche glauben, dass scharfe Sauce zu allem passt. 10 & 11. Ketchup, BBQ-Sauce. Pesto-Soße. Basilikum-Pesto passt gut zu italienischen Gerichten, aber nicht zu Piroggen. 7 & 8. Ranch-Soße. 4 & 5. Pilz-Sauce. Sauerrahm-Soße.

Was passt zu Wareniki als Beilage?

Servieren Sie sie mit Krakauer und Schinken. Polnische Wurst ist in der polnischen Kultur ein Grundnahrungsmittel zu Ostern. Rosenkohl. Wenn Sie sich fragen, was Sie mit Pierogi machen sollen, ist Rosenkohl immer eine gute Wahl. Schweinekoteletts. Kartoffelsalat. Kraut und Speck. Hochrippe. Kohlrouladen-Suppe. Gedünsteter Grünkohl.

Was ist der Unterschied zwischen polnischen und ukrainischen Piroggen?

Wareniki ist der in der Ukraine gebräuchlichere Begriff, der oft mit süßer Füllung gegessen wird, während Pierogi das polnische Nationalgericht sind. Im Gegensatz zu Pelmeni, die in der Regel vegetarisch sind, können Varenyky und Pierogi in Butter gebraten serviert werden, in der Regel als Vorspeise oder als Nachspeise.

Was ist ein traditionelles ukrainisches Gericht?

Das Nationalgericht der Ukraine ist Borschtsch, die bekannte Rübensuppe, von der es viele Varianten gibt. Aber auch Varenyky (gekochte Teigtaschen, die den Pierogi ähneln) und eine Art Kohlroulade, die Holubtsi, sind Nationalgerichte und werden in traditionellen ukrainischen Restaurants häufig gegessen.

Wareniki Rezept - Himmlische Teigtaschen mit Kartoffeln

Christina Koch AutorinChristina Koch
Wareniki wird auch als das Nationalgericht der Ukraine bezeichnet. In diesem Rezept zeigen wir Ihnen eine simple Form, welche sehr gut ist.
4.8 aus 18 Bewertungen
Vorbereitung 15 Minuten
Zubereitung 45 Minuten
Gesamtzeit 1 Stunde
Gericht Wareniki Rezept - Himmlische Teigtaschen mit Kartoffeln
Küche Ukrainische Küche
Portionen 4 Portion/en
Kalorien 620.5 kcal

Zutaten
  

  • 700 g Kartoffelpüree
  • 400 g Mehl Typ 405
  • 150 ml Wasser
  • 100 ml Milch
  • 1 - 2 Zwiebeln
  • 2 EL pflanzliches Öl
  • 1 TL Salz
  • etwas Butter
  • etwas saure Sahne

Anleitungen
 

  • Zuerst greifen wir uns Kartoffelpüree vom Vortag. Sollten Sie keinen übrig haben, können Sie diesen auch einfach frisch herstellen. Schälen und würfeln Sie die Kartoffeln und kochen Sie diese in Salzwasser ab. Danach können Sie die Kartoffelstücke mit einem Stampfer zerdrücken und schon ist das Püree fertig. Wahlweise lässt sich dieses mit Muskatnuss und Dill abschmecken. Danach sind die Zwiebeln dran. Auch hier gilt: Schälen und in feine Würfel schneiden. Diese Würfel braten Sie in einer erhitzten Pfanne mit etwas Öl an, sodass die Stückchen leicht braun werden. Sobald die Zwiebeln angebraten sind, können Sie diese mitsamt dem Öl in das Kartoffelpüree geben und gut vermengen. Damit ist die Füllung auch schon fertig. Des Weiteren benötigen wir einen Kochtopf. Darin kombinieren wir Milch und Wasser. Auf einer warmen Herdplatte lassen Sie die verdünnte Milch nun aufkochen. In der Zwischenzeit kümmern wir uns um die Grundlage des Teigs. In einer Schüssel kommen die Zutaten: Mehl, etwas Öl und Salz. Zum Schluss kommt die abgekochte Milch hinzu. Die Zutaten verrühren Sie mit einem Mixer, sodass ein geschmeidiger Teig entsteht. Den Teig können Sie nun mit einer Frischhaltefolie abdecken, sodass sich keine harte Kruste bildet. Nehmen Sie sich etwas von dem Teig ab und bilden Sie daraus eine längliche Schlange. Versuchen Sie den Teig möglichst gleichmäßig zu halten. Anschließend schneiden Sie von dieser Teig-Wurst kleine Stücken mit einem Messer ab. Diese Stückchen können so rund 1,5 bis 2 cm dick sein. Die Schnittstellen wälzen Sie einmal in Mehl. Im nächsten Schritt rollen wir die mit Mehl versehenen Teilchen aus. Dabei versuchen wir möglichst runde Plättchen zu rollen, damit die Füllung sich später besser verteilen lässt. Sobald alle Teile ausgerollt sind, können Sie auch schon mit der Füllung beginnen. Nehmen Sie sich eine Gabel oder einen Löffel zur Hilfe, um die Masse auf dem Teig zu portionieren. Die Fladen zusammendrücken und auf einem Brett beiseitelegen und mit Frischhaltefolie abdecken. Zum Schluss geben wir die Wareniki in kochendes Salzwasser. Das Kochen selbst nimmt nicht viel Zeit in Anspruch und dauert circa fünf Minuten. Abschließend garnieren Sie die Wareniki auf einem Teller mit Butterflocken und saurer Sahne.

Nährwerte

entspricht: 1 Portion/enKalorien: 620.5 kcal
Keyword Wareniki Rezept

Mehr anzeigen

Christina Koch

Christina Koch ist eine passionierte Köchin und Bäckerin, deren Wurzeln tief in einer Familientradition dieser Künste verankert sind. Mit 54 Jahren hat sie sich durch ihre bemerkenswerte Erfahrung und ihr… More »

⇓ Weiterscrollen zum nächsten Beitrag ⇓


Schaltfläche "Zurück zum Anfang"