Basilikum einfrieren und haltbar machen – so geht’s richtig
Kann man Basilikum einfrieren wenn man zuviel hat?
Herzlich willkommen zu einem Expertenratgeber über das Einfrieren und haltbar machen von Basilikum. Als erfahrene Kräuterliebhaberin teile ich gerne meine umfangreichen Kenntnisse und persönlichen Erfahrungen zum Thema. Über die Jahre habe ich eine Vielzahl von Methoden erprobt, um das Aroma von frischem Basilikum optimal zu konservieren. In diesem Leitfaden präsentiere ich Ihnen die effektivsten Techniken – von einfachen Einfrierverfahren bis hin zu innovativen Ideen wie selbstgemachtes Pesto.
Ich persönlich friere Basilikum am liebsten in Form von Basilikum-Pesto ein. Wir verbrauchen viele Gläser Pesto, da wir es wöchentlich für Pizzaabende verwenden, es mit Nudeln und Gemüse für ein schnelles Mittagessen mischen und es mit Tomaten aus der Dose zu einer einfachen Soße verarbeiten.
Manchmal möchte ich aber auch einfach nur Basilikumblätter und kein Pesto zum Kochen verwenden. In diesem Fall greife ich in meinen Gefrierschrank und hole die Tüte mit den gefrorenen Basilikumblättern heraus.
Basilikum blanchieren oder nicht blanchieren ist hier die Frage
Kenner sagen, dass man Basilikum blanchieren sollte, bevor man es einfriert. Dadurch soll das Basilikum seine Farbe behalten. Ich persönlich glaube nicht, dass das Endergebnis von blanchiertem Basilikum besser ist als das von nicht blanchiertem Basilikum.
Außerdem ist das Blanchieren für mich ein wenig anstrengend, und bei Basilikum reicht es, wenn man es nur 3-5 Sekunden blanchiert. Wenn man es zu lange blanchiert, wird das Basilikum sowieso braun.
Aber wenn du das Basilikum vorher blanchieren willst, dann erfährst du hier, wie du Basilikumblätter blanchieren und einfrieren kannst…
- Basilikum in kaltem Wasser abspülen, um Schmutz und Ungeziefer zu entfernen
- Die Basilikumblätter von den Stängeln entfernen
- In einem mittelgroßen Suppentopf Wasser zum Kochen bringen
- Während das Wasser kocht, eine große Schüssel mit Eiswasser vorbereiten (dies nennt man ein Eisbad)
- Das Basilikum in das kochende Wasser geben
- Das Wasser erneut zum Kochen bringen und 3-5 Sekundenlang kochen lassen
- Das Basilikum aus dem kochenden Wasser nehmen und sofort in das Eisbad stellen, um den Kochvorgang zu stoppen.
- Sobald das Basilikum abgekühlt ist, die Basilikumblätter herausnehmen, auf ein sauberes Küchenhandtuch legen und trocken tupfen
- Die blanchierten Basilikumblätter auf ein mit Pergamentpapier ausgelegtes Backblech legen und in den Gefrierschrank legen, bis sie gefroren sind.
- Geben Sie die gefrorenen Basilikumblätter vom Backblech in einen Gefrierbeutel. Sie beginnen aufzutauen, also müssen Sie schnell arbeiten, um sie in den Beutel zu bekommen. Wenn sie auftauen, werden sie braun.
- Entfernen Sie die gesamte Luft aus dem Beutel, verschließen Sie ihn und beschriften Sie den Beutel.
Methode ohne Basilikum blanchieren
Die No-Blanch-Methode ist genau wie die Blanchier-Methode, man lässt nur den Blanchier-Teil weg. Natürlich lässt sich Basilikum auf diese Weise viel schneller einfrieren, aber die Farbe ist nicht so kräftig wie beim Blanchieren des Basilikums.
Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Sie die blanchierte oder die nicht blanchierte Methode anwenden sollen, schlage ich vor, eine kleine Menge von beiden zu machen, sie eine Woche lang einzufrieren und sie dann zu probieren. Versuchen Sie, dies früh in der Saison zu tun, bevor Sie sich mit einem Haufen Basilikum herumschlagen müssen.
So frieren Sie frische Basilikumblätter ein
- Basilikum in kaltem Wasser abspülen, um Schmutz und Ungeziefer zu entfernen
- Entfernen Sie die Basilikumblätter von den Stängeln
- Legen Sie die Blätter auf ein sauberes Küchenhandtuch und tupfen Sie sie trocken
- Legen Sie die Basilikumblätter auf ein mit Pergamentpapier ausgelegtes Backblech und stellen Sie sie in den Gefrierschrank, bis sie gefroren sind.
- Geben Sie die gefrorenen Basilikumblätter vom Backblech in einen Gefrierbeutel. Sie beginnen aufzutauen, also müssen Sie schnell arbeiten, um sie in den Beutel zu bekommen. Wenn sie auftauen, werden sie braun.
- Entfernen Sie die gesamte Luft aus dem Beutel, verschließen Sie ihn und beschriften Sie den Beutel.
Methode mit Eiswürfelformer
Viele Menschen lieben die Eiswürfelmethode zum Einfrieren von Basilikum und anderen Kräutern. Sie können das Basilikum mit Öl, Wasser oder Brühe mischen und eine Paste herstellen, ähnlich wie bei Basilikum-Pesto, und diese in die Eiswürfelbehälter geben. Oder Sie hacken die Basilikumblätter und bedecken sie mit Öl, Wasser oder Brühe.
Ich halte nichts von dieser Methode, vor allem wegen der Flüssigkeit, die hinzugefügt werden muss. Und wenn Sie kein braunes Basilikum wollen, müssen Sie die Flüssigkeit hinzufügen. Die Flüssigkeit verhindert, dass das Basilikum oxidiert und braun wird.
Wenn ich Basilikum in einem Rezept verwende, möchte ich normalerweise kein Öl oder Flüssigkeit hinzufügen. Ob die Eiswürfelmethode für Sie geeignet ist, hängt davon ab, wie Sie das gefrorene Basilikum verwenden wollen oder nicht.
Wenn Sie es ausprobieren möchten, hier ist eine Anleitung zum Einfrieren von frischem Basilikum in Eiswürfelbehältern.
- Basilikum in kaltem Wasser waschen
- Basilikumblätter von den Stängeln entfernen
- Wenn Sie eine Paste herstellen möchten, mischen Sie die Basilikumblätter mit Öl, Wasser oder Brühe
- Wenn Sie keine Paste machen wollen, hacken Sie die Basilikumblätter
- Basilikumpaste oder Basilikumblätter in einen Eiswürfelbehälter geben
- Bedecken Sie das Basilikum mit Öl, Wasser oder Brühe. Auch wenn Sie eine Paste herstellen, achten Sie darauf, dass sich eine Schicht Flüssigkeit über der Basilikumpaste befindet.
- Stellen Sie den Eiswürfelbehälter in den Gefrierschrank, bis er gefroren ist.
- Nehmen Sie die gefrorenen Basilikum-Eiswürfel aus der Schale und geben Sie sie in einen Gefrierbeutel.
- Entfernen Sie die gesamte Luft aus dem Beutel, verschließen Sie ihn und beschriften Sie ihn.
Meine Lieblingsmethode zum Basilikum einfrieren
Am liebsten friere ich Basilikumblätter ein, indem ich sie einfach in einen Gefrierbeutel gebe und in den Gefrierschrank lege. Kein Blanchieren, kein Pürieren, kein Hacken und kein Einölen.
Vor Jahren erzählte mir eine Freundin, dass sie auf diese Weise Koriander einfriert. Es funktioniert hervorragend, und so friere ich auch Basilikumblätter ein.
Wenn Sie das gefrorene Basilikum verwenden wollen, brechen Sie einfach ein Stück ab und geben es zu Ihrem Gericht.
Ich habe bereits erwähnt, dass man sich beeilen muss, wenn man die gefrorenen Basilikumblätter vom Backblech in einen Gefrierbeutel gibt, weil sie anfangen aufzutauen. Wenn sie auftauen, wird die Farbe dunkler. Das Gleiche passiert, wenn man den Beutel mit den gefrorenen Basilikumblättern aus dem Gefrierschrank nimmt.
Aus diesem Grund friere ich Basilikum in kleinen Gefrierbeuteln ein. Wenn ich eine große Menge Basilikum einfrieren möchte, verwende ich mehrere Beutel.
Wenn Sie das Basilikum aus dem Gefrierschrank nehmen, brechen Sie die benötigte Menge ab und legen Sie sie schnell wieder in den Gefrierschrank.
Ich habe von Leuten gelesen, die die Basilikumblätter in Papiertüchern einrollen und dann einfrieren. Andere empfehlen die Basilikumblätter in Gefrierfolie einzurollen und dann in einen Gefrierbeutel zu stecken.
Ich mache weder das eine noch das andere. Ich habe es getan, aber ich glaube nicht, dass das Endprodukt dadurch besser wird, deshalb mache ich es nicht mehr. Die Basilikumblätter kleben am Papiertuch, und die Blätter tauen auf, während man sie ausrollt und einzelne Blätter herausnimmt.
Lesen Sie auch: So kann man Zucchini einfrieren
So friert man Basilikumblätter schnell ein
- Basilikum in kaltem Wasser waschen
- Basilikumblätter von den Stängeln entfernen
- Legen Sie die Basilikumblätter auf ein sauberes Küchentuch und tupfen Sie sie trocken.
- Die getrockneten Basilikumblätter in einen Gefrierbeutel geben.
- Entfernen Sie die gesamte Luft aus dem Beutel, verschließen Sie ihn und beschriften Sie ihn.
Andere Möglichkeiten, frisches Basilikum zu konservieren
Ich habe bereits erwähnt, dass ich Basilikum am liebsten in Form von Pesto aufbewahre. Aber ich habe auch gerne getrocknetes Basilikum zur Hand, vor allem zum Einmachen. Die Herstellung einer Basilikum-Butter oder eines Basilikumsalzes ist ebenfalls eine gute Möglichkeit, Basilikum zu konservieren.
Basilikum einfrieren und haltbar machen: Die 4 besten Methoden (Für maximales Aroma)
Wer Basilikum aus dem Garten oder vom Balkon erntet, steht vor der Herausforderung: Wie konserviert man das intensive, frische Aroma am besten? Einfrieren ist die beste Methode, um das Sommeraroma zu bewahren.
Doch Basilikum ist ein sensibles Kraut. Wenn Sie verhindern wollen, dass die Blätter matschig werden und das typische Grün verlieren, müssen Sie die richtige Technik wählen.
Hier sind die vier bewährtesten Methoden, wie Sie Basilikum einfach und mit maximalem Aroma haltbar machen können.
Methode 1: Die Aroma-Garantie: Blanchiert einfrieren
Das Blanchieren ist der wichtigste Schritt, wenn Sie die tiefgrüne Farbe und das intensive Aroma des Basilikums über Monate erhalten wollen.
Durch das kurze Eintauchen in kochendes Wasser stoppen Sie Enzyme, die sonst für den schnellen Zellabbau (braune Farbe, matschige Textur) verantwortlich wären.
Schritt-für-Schritt-Anleitung:
- Vorbereiten & Waschen: Zupfen Sie die Blätter von den Stängeln ab. Waschen Sie sie vorsichtig unter kaltem Wasser und tupfen Sie sie mit einem Küchenpapier gründlich trocken.
- Blanchieren: Bringen Sie Wasser zum Kochen. Tauchen Sie die Basilikumblätter für maximal 5–10 Sekunden in das kochende Wasser. Verwenden Sie dafür am besten einen Schaumlöffel.
- Schockfrosten: Nehmen Sie die Blätter sofort aus dem kochenden Wasser und legen Sie sie in eine Schüssel mit Eiswasser. Dadurch stoppen Sie den Garprozess sofort.
- Abtrocknen: Legen Sie die Blätter auf Küchenpapier und lassen Sie sie restlos abtrocknen. Je trockener die Blätter, desto besser das Ergebnis.
- Einfrieren: Füllen Sie die blanchierten Blätter in einen luftdicht verschließbaren Gefrierbeutel oder eine Dose und legen Sie diese direkt ins Gefrierfach.
Haltbarkeit: Richtig blanchiert hält Basilikum bis zu 12 Monate im Gefrierfach.
Methode 2: Portionierbare Eiswürfel (Für Suppen und Saucen)
Basilikum-Eiswürfel sind der ultimative Küchen-Hack für die schnelle, portionsgerechte Verwendung. Hierbei gibt es zwei Varianten – eine mit Wasser und eine mit Öl.
So geht’s (Basilikum-Öl-Würfel):
- Pürieren: Geben Sie die gewaschenen und getrockneten Basilikumblätter mit etwas hochwertigem Olivenöl oder einem anderen Pflanzenöl in einen Mixer oder Food-Processor.
- Mischen: Pürieren Sie das Ganze zu einer groben Paste. Geben Sie keine weiteren Zutaten (wie Pinienkerne oder Käse) hinzu, um es vielseitig zu halten.
- Portionieren: Füllen Sie die Paste in eine Eiswürfelform.
- Lagern: Sobald die Würfel fest gefroren sind, können Sie diese aus der Form nehmen und in einem großen, beschrifteten Gefrierbeutel lagern.
Tipp: Fügen Sie eine Prise Salz zur Paste hinzu. Salz wirkt konservierend und kann helfen, die Farbe zu stabilisieren.
Methode 3: Basilikum-Pesto einfrieren (Die beste Konservierung)
Die wohl beste und aromatischste Methode, Basilikum haltbar zu machen, ist die Verarbeitung zu Pesto. Das zugesetzte Öl und Salz verhindern effektiv den Gefrierbrand und den Verlust der ätherischen Öle.
Achtung: Frieren Sie Pesto am besten ohne Käse ein. Käse verändert beim Einfrieren und Auftauen oft seine Textur und kann körnig werden. Fügen Sie Parmesan, Pecorino und Pinienkerne erst nach dem Auftauen hinzu.
Pesto einfrieren – Einfach und schnell:
- Bereiten Sie Ihr Basilikum-Pesto zu (Basilikum, Öl, Knoblauch, Salz, optional Nüsse).
- Füllen Sie das fertige Pesto in kleine Schraubgläser oder Eiswürfelformen. Lassen Sie oben einen kleinen Rand (Pesto dehnt sich beim Gefrieren aus).
- Wichtig: Geben Sie zum Schluss eine dünne Schicht reines Olivenöl auf die Oberfläche des Pestos, um es luftdicht abzuschließen und die Oxidation zu verhindern.
- Verschließen und einfrieren.
Alternative Haltbarmachung: Kräutersalz und Essig
Wenn Sie Ihr Gefrierfach nicht belasten möchten, sind die Herstellung von Basilikum-Salz oder Basilikum-Essig exzellente Alternativen.
1. Basilikum-Salz (Der Aromatresor)
Basilikum-Salz konserviert das Aroma hervorragend und ist vielseitig einsetzbar (z. B. auf Tomaten, Pasta oder Kräuterbutter).
- Zubereitung: Basilikumblätter gründlich trocknen (wichtig!), mit grobem Meersalz im Verhältnis 1:3 (Basilikum zu Salz) mischen und in einem Mixer fein zermahlen.
- Trocknen: Breiten Sie das grüne Salz auf einem Backblech aus und lassen Sie es bei max. 50 °C Umluft im Ofen oder an der Luft vollständig trocknen.
- Lagerung: In luftdichten, dunklen Gläsern hält das Salz über 1 Jahr.
2. Basilikum-Essig
Das Basilikum-Aroma zieht in den Essig ein und veredelt Salate und Saucen.
- Zubereitung: Füllen Sie ein sterilisiertes Glas mit frischen, trockenen Basilikumblättern und gießen Sie es mit hochwertigem Weißweinessig auf.
- Ziehen lassen: Lassen Sie den Essig mindestens zwei Wochen an einem kühlen, dunklen Ort ziehen.
- Abseihen: Seihen Sie das Kraut durch ein feines Sieb ab und füllen Sie den fertigen Essig in eine saubere Flasche.
Profi-Tipp: Die perfekte Basilikum-Ernte
Um das meiste Aroma zu erhalten, beachten Sie folgende Profi-Tipps:
- Erntezeitpunkt: Ernten Sie früh am Morgen, bevor die Sonne die ätherischen Öle verflüchtigt hat.
- Blüten verhindern: Schneiden Sie die Triebspitzen des Basilikums ab, sobald sich die ersten Blütenansätze zeigen. Das zögert die Blüte hinaus und hält das Blatt-Aroma intensiv.
- Vorbereitung: Waschen Sie das Basilikum nur bei Bedarf und tupfen Sie es immer vollständig trocken. Wasser ist der größte Feind beim Einfrieren, da es das Kraut matschig macht.
FAQs zum Thema Basilikum Einfrieren und Aufbewahren
Wie friert man Basilikum am besten ein?
Basilikum lässt sich am besten einfrieren, indem man die Blätter zunächst gründlich wäscht, trocknet und dann auf einem Backblech einfriert. Sobald sie gefroren sind, können die Blätter in Gefrierbeutel umgefüllt werden. Für den langanhaltenden Geschmack kann Basilikum auch blanchiert werden, bevor es eingefroren wird.
Kann man Basilikum geschnitten einfrieren?
Ja, geschnittenes Basilikum kann eingefroren werden. Es sollte zuerst gewaschen, getrocknet und dann in einem Gefrierbeutel verpackt werden. Das Einfrieren in geschnittener Form kann praktisch sein, da es direkt aus dem Gefrierfach in die Kochpfanne gegeben werden kann.
Kann man Basilikum einfrieren oder lieber trocknen?
Sowohl Einfrieren als auch Trocknen sind effektive Methoden, um Basilikum zu konservieren. Eingefrorenes Basilikum behält seinen frischen Geschmack besser bei, während getrocknetes Basilikum länger haltbar ist und sich gut für Suppen, Saucen und Eintöpfe eignet.
Was macht man mit zu viel Basilikum?
Neben dem Einfrieren und Trocknen kann zu viel Basilikum auch zu Pesto verarbeitet, in Öl eingelegt oder zu Kräuterbutter gemischt werden. Es kann auch frisch in Salaten verwendet oder als Beigabe in Sandwiches und Wraps integriert werden.
Wann darf man Basilikum nicht mehr essen?
Basilikum sollte nicht mehr verzehrt werden, wenn die Blätter dunkle Flecken aufweisen oder schleimig geworden sind. Dies sind Anzeichen von Verderb, die auf den Abbau und mögliche Bakterienbildung hindeuten.
Wie lange hält sich Basilikum in Öl?
Basilikum in Öl kann sich im Kühlschrank etwa zwei bis drei Wochen halten. Es ist wichtig, dass das Basilikum vollständig von Öl bedeckt ist, um die Haltbarkeit zu maximieren und das Wachstum von Bakterien zu verhindern.
Fazit: Einfrieren von Basilikum
Das Einfrieren von Basilikum ist eine faszinierende und effektive Methode, um dieses aromatische Kraut langfristig haltbar zu machen. Durch die Konservierung von Basilikum können Sie das ganze Jahr über den frischen, intensiven Geschmack genießen, sei es in einem herzhaften Pesto, einer aromatischen Tomatensauce oder als frische Note in Ihren Lieblingssalaten. Die verschiedenen Methoden – ob blanchiert, als Pesto oder in Öl eingelegt – bieten eine Vielzahl von Möglichkeiten, um Basilikum aufzubewahren.
Besonders interessant ist, dass das Einfrieren die Aromen konserviert und so die Essenz des Sommers in den kalten Wintermonaten bewahrt. Für Hobbyköche und Kräuterliebhaber ist dies eine einfache und zugängliche Technik, um die Küche das ganze Jahr über mit frischem Basilikum zu bereichern. Entdecken Sie die beste Methode für sich und erleben Sie, wie Ihr Basilikum, eingefangen in der Zeit, Ihr kulinarisches Erlebnis bereichert!
Quellen zum Thema Basilikum einfrieren: